Was? Hast du einen rassistischen oder demokratiefeindlichen Vorfall erlebt oder beobachtet? Melde den Vorfall beim Register Treptow-Köpenick, damit dieser statistisch erfasst werden kann! Kontakt: Telefon: +49 30 65487293, Mail: tk@berliner-register.de Foto: Berliner Register
Was? Die Organisation Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus organisiert in Zusammenarbeit mit lokalen Stolperstein-Initiativen regelmäßige Stolperstein-Putzspaziergänge und Stolperstein-Verlegungen. Wann? Schau mal auf der Facebook-Seite für die nächsten Termine. Foto: TKVA – Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus
Was? Die lokale Ortsgruppe Aufstehen gegen Rassismus Treptow-Köpenick trifft sich regelmäßig und plant Aktionen wie Infostände, Putzspaziergänge und vieles mehr. Wann? Schaut mal auf Facebook für weitere Infos. Bild: Aufstehen gegen Rassismus
Was? Rund um Treptow-Köpenick gibt es mehrere Repair Cafés. Wenn du weißt, wie man Fahrräder repariert, Elektrogeräte instand setzt oder zerrissene Kleidung näht, kannst du in deinem örtlichen Repair-Café aushelfen. Wann? Cafe Grenzenlos: Immer am 2. Freitag des Monats von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr Industriesalon Schöneweide: Regelmäßig am ersten und zweiten Mittwoch des Monats von 17 bis 20 Uhr KungerKiez: Jeden Tag Reparaturen in einem anderen Bereich Wo? Cafe Grenzenlos: Plesser Str. 1, 12435 Berlin Industriesalon Schöneweide: Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin Gemeinschaftswerkstatt im KungerKiez: Bouchéstraße 79b, 12435 Berlin
Was? GreenKayak ist eine Umweltinitiative mit der Mission Gewässer von Plastikverschmutzung zu befreien. Wann? Das Konzept ist einfach: Zwei Stunden lang kann jede:r das GreenKayak gratis nutzen, vorausgesetzt es wird Müll aus dem Wasser und vom Ufer gesammelt und dieses Erlebnis wird mit #GreenKayak in den sozialen Medien geteilt. Wo? Ab sofort sind zwei GreenKayaks kostenlos am Mellowpark verfügbar. Foto: Mellowpark
Was? Die Initiative CleanupTrepnick organisiert regelmäßige Müllsammelaktionen in ganz Treptow-Köpenick. Wann? Die Müllsammelaktionen finden meistens samstags statt. Weitere Infos findest du auf Instagram: @cleanuptrepnick
Was? Neue und alte Nachbar:innen treffen sich zum gemeinsamen Vorbereiten, Kochen und Essen und zum Erfahrungsaustausch über das Leben im Kiez, über die eigene und andere Kulturen. Wann? immer am letzten Samstag im Monat (15:00-18:00 Uhr) Wo? entweder im Rabenhaus oder im Wuhlegarten (manchmal als Mitbringpicknick) Und sonst so? Bitte per Mail anmelden, 3€ Unkostenbeitrag Kontakt: buero-wkk@rabenhaus.de Bild: Rabenhaus
Was? Das Projekt InteraXion organisiert regelmäßig einen veganen Kochabend. Du kannst gerne als Koch:Köchin dabei sein – regelmäßig oder nur spontan. Eine nette Chance, neue Leute kennenzulernen und leckeres, veganes Essen zu genießen! Wann? Am letzten Montag im Monat Und sonst so? Bitte im Vorfeld per Mail anmelden. Kontakt: interaxion@offensiv91.de Foto: InteraXion
Was? Die lebendige Kiezbibliothek funktioniert wie eine richtige Bibliothek, nur eben mit echten Menschen. Das heißt, engagierte Nachbar:innen bieten ihre Lebensgeschichte als „lebendiges Buch“ an, das sich Leser:innen für ein Gespräch ausleihen können. Wir organisieren regelmäßige Veranstaltungen für den gemeinsamen Austausch zwischen den ehrenamtlich Engagierten und offene Erzählcafés, in denen Du Die Lebendige Kiezbibliothek kennenlernen kannst. Wann? Der Ablauf der Lebendigen Kiezbibliothek bietet einen geschützten Raum für alle Teilnehmenden. Alle, die „Buch“ werden oder eine andere Rolle in der Lebendigen Kiezbibliothek übernehmen wollen, melden sich bei uns und gemeinsam bereiten wir uns in Workshops darauf vor, aus der eigenen Biographie Geschichten zu formen, die Besucher:innen der Bibliothek bei Veranstaltungen und in digitalen Formaten kennenlernen können. Foto: Lebendige Kiezbibliothek
Was? Geschichten von/mit anderen Menschen hören oder austauschen, die nach Treptow-Köpenick zugewandert sind. Das kann eine gute Möglichkeit sein, Deutsch zu üben und sich mit anderen auszutauschen. Wann? Der internationale Abend findet derzeit alle 4 Wochen montags um 18 Uhr statt (via Zoom). Jeden Monat gibt es einen anderen Länderschwerpunkt.